Nachhaltig, ökologisch, wertvoll
Nachhaltig, ökologisch, wertvoll
Wir begrüßen Sie auf der Internetseite der lokalen Agenda21-Gruppe Schwaig/Behringersdorf.
Eine Mitarbeit ist gerne jederzeit möglich und willkommen – bitte Mail an Bernd Bartels (bernd.bartels@mopot.de) oder an Irmingard Fritsch (ifritsch@web.de).
Wir nehmen Sie gerne in unseren Mailverteiler auf.
Zu dem Thema Entschleunigung lädt die Agenda 21 Gruppe in Schwaig Prof. Dr. Fritz Reheis, am
Freitag, den 29. Oktober 21, um 19.30 Uhr
in den Bürgersaal in Behringersdorf, Norisstraße 19a ein.
Reheis ist Lehrbeauftragter an der Universität Bamberg und forscht über das ständige Wachstumsdenken und tritt dafür unser Leben zu entschleunigen. Mit einher geht die Forderung nach verantwortungsvollem Konsum und einfacherem Leben. Sie ist nicht neu. Ludwig Ehrhard, der Vater des deutschen Wirtschaftswunders, kündigte als Bundeskanzler an: „Wir werden sogar mit Sicherheit dahin gelangen, dass zu Recht die Frage gestellt wird, ob es noch immer richtig und nützlich ist, mehr Güter, mehr materiellen Wohlstand zu erzeugen oder es nicht sinnvoller ist, unter Verzichtsleistungen auf diesen ‚Fortschritt’ mehr Freizeit, mehr Besinnung, mehr Muße und mehr Erholung zu gewinnen.“ Heute scheinen wir “dorthin gelangt zu sein”, wo wir grundlegende Fragen zur Zukunft unseres Lebens beantworten müssen. Reheis versucht Antworten auf diese Herausforderungen zu finden.
Für einen Einkauf auf einem Wochenmarkt spricht vieles. Zum Beispiel wissen die Kunden, woher das Gekaufte kommt – nämlich aus der Region. Daher hat sich die Gemeinde Schwaig, die den Platz zur Verfügung stellt, in Zusammenarbeit mit der Agenda 21entschieden, auf dem Schwaiger Plärrer einen Wochenmarkt zu etablieren. Eine große Auswahl an regionalen Angeboten und Spezialitäten – auch in Bio-Qualität – wie Obst, Gemüse, Eier, Wurst, Fisch, Käse, Fruchtaufstriche und Honig präsentieren die Direktvermarkter an verschiedenen eigenen Marktständen.
Unter Berücksichtigung behördlicher Auflagen zur Eindämmung des Coronavirus wird ein wertvoller Beitrag zur Versorgung mit frischen, regional erzeugten Lebensmitteln auch in schwierigen Zeiten angestrebt. Derzeit ist die Einhaltung des Mindestabstandes und das Tragen einer FFP2 Maske Bedingung.
Der Wochenmarkt soll noch weiter ausgebaut werden. Gesucht werden Landwirte oder gewerbliche Betriebe, die ihre Produkte anbieten und damit einen positiven Beitrag zur Attraktivität des Wochenmarktes leisten. Darunter fallen insbesondere Nahrungsmittel und Lebensmittel des täglichen Bedarfs wie Brot, Fleisch, Obst, Gemüse, Wein, Säfte, Honig, Eier, Käse und Kerzen. Ein Stromanschluss ist vorhanden.
Sollten Sie die genannten Kriterien erfüllen oder möchten Sie einen Anbieter empfehlen, freuen wir uns über Ihre Informationen per E-Mail mit den Kontaktdaten.
Maggie Bausewein
Agenda 21 Schwaig
Tel. 0911-362939
m.bausewein@web.de
Bild: Korb mit Gemüse von Bernd Bartels
Das nächste Treffen der Ag. 21 findet am Donnerstag, den 6. Mai 21, um 19.30 Uhr statt. Der Ort wird noch bekannt gegeben.
Es werden die Themen: Podiumsdiskussion am 8. Sept. 21 zur Bundestagswahl und die Planung einer Vortragsreihe zur Nachhaltigkeit am 22. Okt. 21 mit Prof. Fritz Reheis besprochen.
Interessenten können sich bei dem Sprecher der Ag. 21 Gruppe Bernd Bartels (siehe Adresse unten) melden.
Die regionale Agenda 21 Gruppe aus Schwaig-Behringersdorf beschäftigt sich mit Themen, die mit den Interessen der Bürger*innen zu tun haben. Dabei wollen wir Missstände aufdecken und Verbesserungen in die Wege leiten.
1992 haben die Vereinten Nationen in Rio de Janeiro eine große Umwelt- und Entwicklungskonferenz abgehalten. Viele Menschen aus 200 Ländern waren gekommen. Sie machten sich Sorgen, weil so vieles auf der Welt sich schlecht entwickelt, z. B.: das Klima, die Versorgung der Menschen mit Essen und die vielen Umweltkatastrophen. Zum Schluss erarbeitete man einen Aktionsplan, genannt Agenda 21. In 2015 haben die Vereinten Nationen (UN) in der Agenda 30 die Agenda 21 fortgeschrieben. In 17 Zielen zur Nachhaltigkeit haben sich die 193 UN-Mitgliedsstaaten für 15 Jahre zu einer Partnerschaft für Frieden und Wohlstand für alle Menschen und für den Schutz der Umwelt und des Klimas auf dem Planeten Erde verpflichtet.
Soziales: Wie können die verschiedenen Menschen, ob Alt oder Jung, ob Arm oder Reich, ob Männer, Frauen oder Kinder gut zusammenleben, z.B.: durch Nachbarschaftshilfe, Gestaltung der Schwaiger Mitte (an der Behringersdorfer Straße).
Regionales: Wie ist die Versorgung in der Gemeinde mit Lebensmitteln, wie ist die Wasserversorgung und Abfallbeseitigung, wie mit Kultur usw.? Z.B.: Ideengeber für den Bauernmarkt, für die Fair-Trade-Town, für den Familientag der Vereine
Umwelt: Wie kann der CO 2-Ausstoß halbiert werden, z.B.: Nahwärmenetz, Broschüre „Miteinander die Energiewende schaffen“, diverse Vorträge zur Nachhaltigkeit
Verkehr: Wie können örtliche Verkehrsprobleme gemildert werden, z.B.: Ausbau der Radwege, Carsharing, Mobicardverleihung, Förderung eines guten Zusammenlebens der Bürger*innen in Schwaig-Behringersdorf durch die Umsetzung des Ortsentwicklungsplanes.
Wenn viele Leute sich über die regionale Probleme Gedanken machen, dann wird das Leben in unseren Orten bunter und durch den Dialog mit der Zivilgesellschaft werden die Menschen besser mitgenommen. Die Teilhabe an den kommunalen Entscheidungen fördert die Akzeptanz der Entscheidungen des Gemeinderates und das Engagement für ein gutes Zusammenleben.
Ja gerne, denn je mehr sich Gedanken um die Zukunft machen und miteinander reden, um so bürgernäher sind die späteren Lösungen und Veränderungen.
Bernd Bartels
Händelstr. 28
90571 Schwaig
0911-5074439
Vortrag von Dr. H. Bartel
Anschließend gab es die Möglichkeit den eigenen ökologische Fußabdruck zu überprüfen.
Mehr im Gemeindeblatt aus S. 20 unter: www.mit-magazin.com
Die Ag. 21 hat die Broschüre „Energiewende gemeinsam schaffen“ in der Zusammenarbeit mit der Initiative „Grüne Eisbären“ herausgegeben. Die Downloadversion kann unter dem nachfolgenden Link heruntergeladen werden: Download
Außerdem können Sie die Schwaiger Energiebroschüre hier herunterladen.
Auf dem Bild: Bernd Bartels zusammen mit Irmingard Fritsch, Herbert Bartel und Konstantin Gerl überprüfen ihren ökologischen Fußabtritt.
Folgende Dokument stehen zum Download bereit:
Folgende Links könnten Sie interessieren:
Bund Naturschutz: http://www.nuernberger-land.bund-naturschutz.de
Schwaig Solidarisch: http://www.schwaig-solidarisch.de
Agenda21 Schwaig
Händelstr. 28
90571 Schwaig b. Nürnberg
Oder rufen Sie einfach an unter +49 911/5074439