Nachhaltig, ökologisch, wertvoll
Nachhaltig, ökologisch, wertvoll
Wir begrüßen Sie auf der Internetseite der lokalen Agenda21-Gruppe Schwaig/Behringersdorf.
Eine Mitarbeit ist gerne jederzeit möglich und willkommen – bitte Mail an Bernd Bartels (bernd.bartels@mopot.de) oder an Irmingard Fritsch (ifritsch@web.de).
Wir nehmen Sie gerne in unseren Mailverteiler auf.
Nächstes Treffen: 10. Dezember 2020, um 19.00 Uhr, im Gemeindesaal der Thomaskirche mit den Hygienevorschriften
Tagesordnungspunkte:
- Rückblick, Reimehof-Ausflug im Oktober
-Wie geht es weiter mit der Planung: Bauernmarkt in Schwaig
- Alltengerechtes Wohnen im Ort
- Verkehrsregelung in Behringersdorf
- Zusammenarbeit mit Agenda 21 Schwarzenbruck
Jetzt zum Weihnachtsfest
- Pack- und Backpapier: Mit gutem Gewissen verpackt ohne Farbstoffe
- Zeitungspapier – Bildung im Geschenkpapierformat
- Einmachgläser: Nicht nur für Marmelade – auch für Stifte und Schmuckstücke
- Blechdosen: Alles andere als Müll
- Geschenke nachhaltig in Stoffbeuteln verpacken – für ein grüneres Weihnachten
- Klebestreifen? Nein danke!
Die regionale Agenda 21 Gruppe aus Schwaig-Behringersdorf beschäftigt sich mit Themen, die mit den Interessen der Bürger*innen zu tun haben. Dabei wollen wir Missstände aufdecken und Verbesserungen in die Wege leiten.
1992 haben die Vereinten Nationen in Rio de Janeiro eine große Umwelt- und Entwicklungskonferenz abgehalten. Viele Menschen aus 200 Ländern waren gekommen. Sie machten sich Sorgen, weil so vieles auf der Welt sich schlecht entwickelt, z. B.: das Klima, die Versorgung der Menschen mit Essen und die vielen Umweltkatastrophen. Zum Schluss erarbeitete man einen Aktionsplan, genannt Agenda 21. In 2015 haben die Vereinten Nationen (UN) in der Agenda 30 die Agenda 21 fortgeschrieben. In 17 Zielen zur Nachhaltigkeit haben sich die 193 UN-Mitgliedsstaaten für 15 Jahre zu einer Partnerschaft für Frieden und Wohlstand für alle Menschen und für den Schutz der Umwelt und des Klimas auf dem Planeten Erde verpflichtet.
Soziales: Wie können die verschiedenen Menschen, ob Alt oder Jung, ob Arm oder Reich, ob Männer, Frauen oder Kinder gut zusammenleben, z.B.: durch Nachbarschaftshilfe, Gestaltung der Schwaiger Mitte (an der Behringersdorfer Straße).
Regionales: Wie ist die Versorgung in der Gemeinde mit Lebensmitteln, wie ist die Wasserversorgung und Abfallbeseitigung, wie mit Kultur usw.? Z.B.: Ideengeber für den Bauernmarkt, für die Fair-Trade-Town, für den Familientag der Vereine
Umwelt: Wie kann der CO 2-Ausstoß halbiert werden, z.B.: Nahwärmenetz, Broschüre „Miteinander die Energiewende schaffen“, diverse Vorträge zur Nachhaltigkeit
Verkehr: Wie können örtliche Verkehrsprobleme gemildert werden, z.B.: Ausbau der Radwege, Carsharing, Mobicardverleihung, Förderung eines guten Zusammenlebens der Bürger*innen in Schwaig-Behringersdorf durch die Umsetzung des Ortsentwicklungsplanes.
Wenn viele Leute sich über die regionale Probleme Gedanken machen, dann wird das Leben in unseren Orten bunter und durch den Dialog mit der Zivilgesellschaft werden die Menschen besser mitgenommen. Die Teilhabe an den kommunalen Entscheidungen fördert die Akzeptanz der Entscheidungen des Gemeinderates und das Engagement für ein gutes Zusammenleben.
Ja gerne, denn je mehr sich Gedanken um die Zukunft machen und miteinander reden, um so bürgernäher sind die späteren Lösungen und Veränderungen.
Bernd Bartels
Händelstr. 28
90571 Schwaig
0911-5074439
Vortrag von Dr. H. Bartel
Anschließend gab es die Möglichkeit den eigenen ökologische Fußabdruck zu überprüfen.
Mehr im Gemeindeblatt aus S. 20 unter: www.mit-magazin.com
Die Ag. 21 hat die Broschüre „Energiewende gemeinsam schaffen“ in der Zusammenarbeit mit der Initiative „Grüne Eisbären“ herausgegeben. Die Downloadversion kann unter dem nachfolgenden Link heruntergeladen werden: Download
Außerdem können Sie die Schwaiger Energiebroschüre hier herunterladen.
Auf dem Bild: Bernd Bartels zusammen mit Irmingard Fritsch, Herbert Bartel und Konstantin Gerl überprüfen ihren ökologischen Fußabtritt.
Folgende Dokument stehen zum Download bereit:
Folgende Links könnten Sie interessieren:
Bund Naturschutz: http://www.nuernberger-land.bund-naturschutz.de
Schwaig Solidarisch: http://www.schwaig-solidarisch.de
Agenda21 Schwaig
Händelstr. 28
90571 Schwaig b. Nürnberg
Oder rufen Sie einfach an unter +49 911/5074439